Nachteile der Limited in Deutschland
Die Limited verbirgt zahlreiche Nachteile die vielen Gründern nicht bekannt oder bewusst sind. Dies hängt vor allen damit zusammen das dies eine ausländische Rechtform ist und somit auch entsprechende Gesetze beachten werden müssen.
Ein Auszug der wichtigsten Nachteile einer Limited in Deutschland:
- Da die Limited eine Rechtsform nach britischen Recht ist, müssen sich die Gründer ausgiebig mit diesem streng geregelten Rechten auseinandersetzen. Sollte es einmal zu einer Gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, sind in den meisten Fällen nur englische Gerichten zuständig. Dies kann durch den ausländischen Sitz sehr schnell richtig teuer werden.
- Es sind viele Pflichten mit der Gründung einer Limited verbunden. Muss man so z.B. bei einer Gesellschaft mit beschränkten Haftung in Deutschland alle Jahresabschlüsse und ähnliche Formalitäten jährlich regeln, so ist dies auch bei Limited der Fall. Erschwerend kommt bei Limited aber noch hinzu das solche Formalitäten wie z.B. Jahres Abschlüsse in England und in Deutschland gemacht und abgegeben werden müssen. Dies hängt damit zusammen das die Limited in England Ihren Hauptsitz unterhält und in Deutschland eine sogenannte Zweigniederlassung gegründet hat.
- Durch eine Beratung im In- und Ausland für einen Steuerberater, Rechtsanwalt, Dolmetscher können erhebliche Kosten entstehen.
- In Deutschland genießt die Limited einen äußerst schlechten Ruf. Das hängt unter anderem damit zusammen das Sie viel in Branchen verwendet wird, die als etwas unseriös angesehen werden. Erschwerend kommt hinzu, das Sie aufgrund Ihrer Haftungsbeschränkung - mindestens 1 Pfund - in den meisten Fällen in Deutschland als nicht Kreditwürdig angesehen wird und auch bei Lieferanten und Kunden in Deutschland nicht gerne gesehen ist.
Es gibt noch einige weitere Nachteile die von der Gründung einer Limited in Deutschland abraten sollten. Diese Gründe und die stetig gewachsene Zahl an Limited Gründungen in Deutschland haben es veranlasst eine Gute und vor allem deutsche alternative zu finden, was mit der UG (haftungsbeschränkt) auch gut gelungen ist.